Der Mythos Porsche – Eine Geschichte voller Sportlichkeit und Luxus
Die Geschichte von Porsche beginnt im Jahre 1906 mit dem Sohn eines österreichischen Installateurs namens Ferdinand Porsche. Er hat wie kaum ein anderer die Entwicklung des Automobils in Deutschland elementar und fundamental beeinflusst.
Leider spielte er unter dem Hitlerregime keine besonders ruhmreiche Rolle, weshalb er nach dem Zusammenbruch Deutschlands, in Österreich lebend, von der französischen Besatzung mit Sohn Ferry für zweiundzwanzig Monate ins Gefängnis musste.
Die ersten Jahre
Ferry war es, der den ersten „echten“ Porsche entwickelte, das Modell 356, das in den Räumen der Karosseriewerkstatt Reutter in Stuttgart konstruiert wurde. Erst 1950 wird Porsche dann eine eigenständige Fabrik.
Spätestens mit dem „Spyder 550“ wird die Ausrichtung auf den Rennsport offensichtlich, der 1953 Rennsportgeschichte schreibt. Jedoch schon 1951 wurde das Fundament für den Mythos Porsche gelegt: der 356 SL erregte gleich beim ersten Start beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans internationale Aufmerksamkeit.
Eine Legende wird geboren – Der 911
1961 entwickelte der Enkel des Tycoons, Ferdinand Alexander Porsche, dann das Modell 901. Er wurde als Porsche 911 im Jahre 1963 auf der Internationalen Automobilausstellung (aktuelle Infos zur Messe unter www.iaa.de) vorgestellt. Er legte den Grundstein für den Erfolg des Automobilherstellers, der schnell Kultstatus erlangte. Der 911 ist der Inbegriff des Mythos Porsche. Nach diesem Modell konnte lange keines mehr an den Erfolg dieses Fahrzeugs anknüpfen.
Porsche baute aber immer parallel zu den „zivilen“ Auto sehr erfolgreiche Rennwagen, wie zum Beispiel den 917 oder den 956. Die Erfolge, die diese Modelle auf den Rennstrecken erzielten, tragen ebenso ihren Teil zum Mythos des Porsche bei. Erst im Jahre 1996 ist wieder ein Personenwagen von Porsche erfolgreich: der Boxster.
Der Porsche wird gesellschaftsfähig
Die heutigen Porsche-Modelle sind allesamt geprägt von ästhetischer Eleganz, schnellen Motoren und bestechend sportlicher Grandezza. Ob der Cayenne, der Boxster, der Panamera, der Cayman oder auch der 911: Ihnen allen wohnt der Mythos Porsche inne, und sie sind, jedes Modell für sich, eine absolute Augenweide.
Der technische Fortschritt spiegelt sich besonders im Cayenne wider, der nicht nur als Diesel und Benzin, sondern auch mit umweltfreundlichem Hybrid-Motor auf dem Markt ist. Damit liegt Porsche übrigens voll im Trend, denn der Hybridantrieb wird auch in Deutschland immer beliebter.
Alle Porsche-Modelle haben eines gemeinsam: eine extrem hohe PS-Leistung zwischen 300 und 400 PS. Diese enorme Kraft trug ebenso zum Mythos Porsche bei. Dies ist bis auf den heutigen Tag so geblieben.
Doch eines hat sich geändert: der Preis eines Porsche ist zwar immer noch sehr hoch, sechzig-, siebzig- oder achtzigtausend Euro sind keine Seltenheit, aber ein schöner Porsche-Gebrauchtwagen sind schon zu einem wesentlich günstigeren Preis erhältlich, und machen ihn somit auch für die Fans erschwinglich, die bisher nur von einem echten Porsche träumen konnten.