Der Trend geht zum Elektro Sportwagen

Der Trend zu Elektro-Sportwagen nimmt permanent zu. Zwar ist der Markt für die elektronischen Flitzer in Deutschland im Verhältnis zu chinesischen Markt noch nicht weit ausgereift, doch das Jahr 2012 verspricht die ein oder andere Wende.
Elektro-Sportwagen sind mit Strom betriebene Autos, die im Gegensatz zu herkömmlichen Autos mit Strom statt mit Benzin betrieben werden. An Funktionalität und Komfort stehen die neuen Elektro-Modelle den klassischen Sportwagen in nichts nach.

Elektro-Sportwagen wurden in den letzten Jahren mit verschiedenen Antriebstechnologien entwickelt. So arbeiten die Automobilkonzerne Daimler, VW und Honda an der Entwicklung einer Brennstoffzelle. Diese Technologie erfordert nicht mehr den Einsatz eines Hybridantriebs, der einen Benzin- bzw. Dieselmotor voraussetzt, sondern bildet eine Art eigenes Kraftwerk, welches mit Hilfe von Wasserstoff und Sauerstoff elektrische Energie für den Antrieb erzeugt. Das Problem bei der Entwicklung ist bisher noch die kostengünstige und umweltschonende Gewinnung von Wasserstoff.

Am bereits erwähnten Hybridantrieb wird ebenfalls von einigen Automobilherstellern eifrig geforscht. Bei dieser Antriebstechnologie wird ein herkömmlicher Verbrennungsmotor verwendet und mit Erdgas, Flüssiggas, Bio-Ethanol oder Wasserstoff betrieben. Der Motor nutzt bei jedem Anfahrvorgang einen eingebauten Elektromotor und hält den Betrieb des Benzinmotors an. Derzeit arbeiten Daimler sowie BMW an Elektro-Sportwagen, die mit einem Hybridantrieb betrieben werden.

Viele Autofahrer freunden sich nur schwer mit dem Gedanken an, ihr Auto an einer Steckdose aufzuladen. Mittlerweile bevorzugt jedoch die Mehrheit der Käuferschaft umweltschonende und sparsame Automobile. Angesichts der großen Entwicklungsfortschritte in Asien müssen deutsche Autokonzerne auf die neue Gegebenheit reagieren und um konkurrenzfähig zu bleiben mit sparsamen Elektro-Autos auf dem nationalen und internationalen Markt auftreten. Daimler und BYD aus China riefen jüngst eine Partnerschaft ins Leben, welche die Entwicklung von Elektromotoren im Fokus hat.

In Zukunft kann damit gerechnet werden, dass sich der Markt für Elektrofahrzeuge auch in Europa extrem stark etablieren wird. Forschung kostet Geld, welches von den Autoherstellern wieder durch den Verkauf von komfortablen Elektro-Autos in die Kassen zurückgeführt werden soll. Für das Jahr 2012 wurden bereits einige Neuentwicklungen im Bereich der Elektro-Sportwagen angekündigt.